
Höchste Standards
einfach verwalten
Robuste Infrastrukturen, effektive Sicherheitsmaßnahmen und reibungslose Prozesse: Galilea gewährleistet die volle Kontrolle bei Rechteverwaltung, Zugriffsberechtigungen und Datenverarbeitung.


Wissen finden in Sekunden














FAQ
Ihre Fragen, unsere Antworten
Galilea verbindet intelligente Suche mit kontextuellem Verständnis. Statt nur nach Schlagwörtern zu suchen, analysiert die KI den Bedeutungszusammenhang der Anfrage und findet die relevantesten Inhalte in Dokumenten. Anschließend verarbeitet Galilea die Informationen, filtert unwichtige Details heraus und erstellt eine präzise, verständliche Zusammenfassung – ohne neue Inhalte zu erfinden.
Ja, Galilea durchsucht alle Inhalte und Metadaten in Ihren Dokumenten – von Projektnamen und Abteilungen bis hin zu Kunden, Verträgen oder Fachbegriffen. Die KI erkennt Zusammenhänge und liefert präzise Ergebnisse. Zusätzlich können Filter für Ordner, Datenquellen oder Zeiträume gesetzt werden, um die Suche weiter einzugrenzen.
Galilea kann Daten aus SharePoint, Google Drive, OneDrive, Dropbox, HubSpot und vielen weiteren Plattformen abrufen. Damit lässt sich das gesamte Unternehmenswissen aus unterschiedlichen Quellen an einem zentralen Ort durchsuchen. Individuelle Anbindungen an branchenspezifische oder interne Systeme sind auf Anfrage möglich und können flexibel integriert werden.
Ja, Galilea erkennt Fachbegriffe, Synonyme und branchenspezifische Formulierungen, indem es auf leistungsstarke Sprachmodelle zugreift.
Welches Sprachmodell für Ihre Suche und Branche am besten geeignet ist, besprechen wir mit Ihnen im individuellen Onboarding-Prozess. So stellen wir sicher, dass Galilea optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Ja, Galilea versteht und übersetzt über 50 Sprachen in Echtzeit. Das bedeutet, dass Dokumente in verschiedenen Sprachen gleichzeitig durchsucht und analysiert werden können. So erhalten Nutzer präzise Suchergebnisse – unabhängig von der Sprache des Originaldokuments.